An zwei verlängerten Wochenenden vermessen sie das geschichtsträchtige Gebäude, erstellen Nutzungskonzepte, sanieren, renovieren und lernen das Landleben in Thüringen kennenlernen
Am Ende musste das Los entscheiden: Mehr als 20 Studierende der Universität der Künste in Berlin hatten sich für den Kurs „Bauen im Bestand“ beworben, 15 von ihnen kamen letztes Wochenende zum ersten Arbeitseinsatz nach Schweina. Insgesamt an zwei verlängerten Wochenenden unterstützen sie die „Retter der Krone“ (Bürgerinitiative Krone Schweina e.V.) bei der denkmalgerechten Sanierung des historischen Gasthauses „Krone“. Das geschichtsträchtige und denkmalgeschützte Gebäude ist eines der ältesten im Ort. Angeleitet und begleitet werden die Berliner Studierenden von Professor Dr. Christoph Gengnagel und Alexander Hey, einem Experten in Sachen Aufmaß, Laserscanning und 3D-Modellierung. Initiiert hat das Projekt Martin Biedermann, Mitglied des Vereinsvorstandes der Kronenretter.
Es gibt viel zu tun
Das Programm für den studentischen Landpraxis-Ausflug ist vielfältig: Letztes Wochenende haben die Studenten das Gebäude mithilfe eines sogenannten Rotationslasers aufgemessen und digital zusammengesetzt. Auch die Statik des Gebäudes haben sie in den Blick genommen. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen werden sie nun bis Mitte Juni ein bis zwei Nutzungsentwürfe für die Krone erstellen. Dann kommen sie nämlich wieder und packen bei den Bauarbeiten kräftig mit an, u.a. beim Lehmbau und der Fassadenrenovierung.
Trubel, Ruhe, Gastfreundschaft
Neben all der Arbeit gab es beim ersten Besuch auch reichlich Gelegenheit, die Gegend zu erkunden und das Landleben kennenzulernen. So gerieten die Studenten mitten hinein in das Schweinaer Kunstfest, das die Kinder- und Jugendkunstschule anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens zusammen mit vielen anderen Vereinen, Initiativen und Freunden im ganzen Ort feierte. Fast noch mehr beeindruckte die festerprobten Berliner aber ein Hort der Ruhe und Sinnlichkeit über den Dächern von Schweina: Der Altensteiner Park, einer der schönsten englischen Landschaftsparks Deutschlands.
Die Vereinsmitglieder der Bürgerinitiative taten ihr Übriges, um den Studenten einen unvergesslichen Landausflug zu bereiten. In sechs Familien konnten die Berliner privat untergebracht werden, dank Organisationsgeschick fehlte es am Ende auch nicht an den nötigen Internetzugängen. Bei einem gemeinsamen Grillabend gab es zudem in entspannter Runde Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, Fachsimpeln und Gedankenaustausch. Nun sind sie für ein paar Wochen in die Großstadt zurückgekehrt, doch für „die Krone“ werden sie in Kürze wieder (und hoffentlich gerne) wieder nach Schweina kommen.
Über die Retter der Krone
Der Verein Bürgerinitiative Krone Schweina e.V. tritt aktiv für die Rettung des historischen Gebäudes ein und ist generationenübergreifend tätig. Bei gemeinsamen Arbeitseinsätzen bringen sich Jung und alt – jeder nach seinen Möglichkeiten – ein. Aktuell wird das Haupthaus gesichert. Vorstandsmitglied Martin Biedermann ist es wichtig „dass über die Arbeiten eine Beziehung zum Gebäude entsteht. Alle, die mithelfen, lernen das Haus so kennen, lieben und schätzen. In unserem eigenen Tempo sichern wir Stück für Stück die historische Bausubstanz.“
Weitere Informationen:
Die Arbeitseinsätze finden meistens am Samstag von 8–12 Uhr statt, ein Hinweis an der Tür mit Terminen lädt zum Mitmachen ein. Adresse: Altensteiner Straße 38, 36448 Bad Liebenstein, OT Schweina.
Kontakt:
Bürgerinitiative Krone Schweina e.V.
Salzunger Str. 1
36448 Bad Liebenstein, OT Schweina
Ansprechpartner:
Vereinsvorsitzende: Dorothee Willer (Tel. 036961/30263; willer.schweina@web.de),
Stellvertreter: Stefan Popp, Martin Biedermann
Spenden:
Wartburg-Sparkasse
BIC: HELADEF1WAK
IBAN: De 23 8405 5050 0012017035
Stefanie Kießling