Kulturlinks
Kultur nicht nur für Kinder
Eine wunderbar gestaltete Seite, auf der kleine und große Kinder das Weimar Goethes in Bild und Ton entdecken können. Mit einem Klick öffnen sich die Siegel des Schweigens und die Berühmtheiten von vor 200 Jahren erzählen von sich. Die interaktive Weimarkarte macht Lust auf eine Erkundungstour, Bastelideen und Rätsel lassen keine Langeweile aufkommen, und Eva die Eule hilft vielleicht bei so mancher Hausaufgabe.
Digitales Thüringen
Bilder, Bücher, Handschriften und Objekte: auf dieser Plattform finden Thüringens Kulturgüter aus Bibliotheken, Museen und Archiven zusammen. Einfach im Suchfeld den gewünschten Begriff eingeben, und schon öffnen sich die Tore zu Kultureinrichtungen aus allen Ecken des Landes. Wir haben es mal mit dem Stichwort „Rudolstadt“ ausprobiert: über 700 Treffer aus 6 Institutionen, darunter Wappen, Urkunden, Tagebücher, Krüge, Gemälde …
Lucas Cranach im digitalen Archiv
Cranachs Werke sind über die ganze Welt verteilt. Hier finden Sie auf spektakuläre Weise alle wieder zusammen. Dabei liefert das Cranasarchiv mehr als nur eine Bilderschau. Beschreibungen der Gemälde, Ausstellungen und Forschungsdiskussionen werden hier genau dokumentiert. Infrarot- und Röntgenaufnahmen lassen so manches verborgene Detail sichtbar werden. Zugegeben, das Archiv ist noch im Aufbau, ein Blick auf die Seite lohnt sich aber auf jeden Fall schon jetzt.
Thüringer Museen digital
Kulturerbe sichern heißt auch, es bekannt zu machen, die Schätze aus den Depots und Magazinen zu holen und sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Doch was, wenn der Raum nicht reicht oder die kostbaren Stücke angesichts klammer Kassen nicht ausreichend gesichert werden können? Dann bekommen sie auf „Museen in Thüringen“ ihre eigene Plattform. Objekt um Objekt folgend entsteht hier nach und nach eine einzigartige Datenbank unseres kulturellen und wissenschaftlichen Erbes. Ideal für Stöberer, Schatzsucher, Forscher und Eingeschneite.
Kulturagenten für kreative Schulen
Kultur hat Zukunft. In dieser Mission sind auch in Thüringen die Kulturagenten unterwegs. An 30 Schulen möchten sie junge Leute neugierig machen auf Kunst und Kultur. Wir können gespannt sein auf außergewöhnliche Projekte und viele kreative Ideen. Natürlich berichtet KulThür regelmäßig unter der Rubrik Kulturleben.
Thüringer Komponisten
Wie viele Komponisten kommen eigentlich aus Thüringen? Wer hat wen beeinflusst? Diese umfassende Datenbank lädt zum Stöbern ein.
Thüringer Literaturrat
Zu Thüringens kulturellen Schätzen gehört sein weltweit bekanntes literarisches Erbe. Der Thüringer Literaturrat möchte dem vielfältigen literarischen Leben im Freistaat eine gemeinsame Stimme geben. Dazu vernetzt er unter anderem verschiedenste kulturelle Einrichtungen. Besonders empfehlenswert auf der Seite: der Blick auf die bunte Literaturlandschaft Thüringen und ein gut gefüllter Literaturkalender.
Schatzkammer Thüringen
Thüringen verfügt über ein reiches Erbe höfischer Kultur! Viele fürstliche Residenzen machen dieses Land zu einer wahren Schatzkammer. Wer auf Erkundungstour gehen möchte, wird auf dieser schön gestalteten Seite umfassend informiert. Veranstaltungstipps und biographische Informationen zu Fürsten und Persönlichkeiten vervollständigen das Angebot.
Gartenkultur Thüringen e.V.
Wer herrschaftsgleich durch die Parks und Gärten Thüringens wandelt, genießt ein Stück kulturelles Erbe. Der Verein möchte die Öffentlichkeit auf die hiesige Gartenkultur und -landschaft stärker aufmerksam machen und stellt auf seiner Seite große wie kleine Gartenperlen vor.
Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V.
Die 2010 gegründete Gesellschaft ist Herausgeberin von KulThür, dem Online-Journal für Thüringer Kulturgeschichte. Sie möchte das reiche historische Vermächtnis des Freistaates Thüringen über neue Wege vermitteln und damit vor allem junge Menschen erreichen.
KEMENATE Thüringen-Museum
Die Projektierung und Gründung eines ersten und innovativen Museums für Thüringer Kulturgeschichte im Überblick in der Todenwarthschen Kemenate am Altmarkt der Fachwerk- und Reformationsstadt Schmalkalden ist ein Tätigkeitsschwerpunkt der Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V. Die Internetseite informiert über das Projekt, die Geschichte der Kemenate und die Möglichkeiten der Mitarbeit und Unterstützung.