Ideenwettbewerb für die Todenwarthsche Kemenate in Schmalkalden

Todenwarthsche Kemenate_IdeenwettbewerbNeues Leben in alten Gemäuern: Die TodenwarthscheKemenate, ein Wahrzeichen im Stadtzentrum von Schmalkalden, braucht Ihre Ideen! Machen Sie mit! Egal, ob nüchtern pragmatisch, wirtschaftlich durchdacht, kreativ oder ein bisschen ausgeflippt: Senden Sie uns Ihre Vorschläge bis 31. Juli.

Seit fast 10 Jahren fest im Blick

2010 gründeten Geschichtsfreunde unseren Verein Gesellschaft Kulturerbe Thüringen. Der Gesellschaft gehören mittlerweile über 80 Mitglieder an. Ein zentrales Ziel ist damals wie heute die denkmalgerechte Sanierung und Belebung der Todenwarthschen Kemenate am malerischen Altmarkt der Reformationsstadt Schmalkalden. Bei unserer Gründung entwickelten wir die Idee eines ersten „Thüringen-Museum“, in dem das reiche, welthistorische Erbe Thüringens in seiner Breite und Tiefe erstmals im Überblick vermittelt und erlebbar gemacht wird.

Nach vielen Bemühungen und Vorbereitungen kann es jetzt endlich mit der Weiterentwicklung dieses Schmalkalder Wahrzeichens losgehen! Nach neun Jahren ist es aber auch Zeit, das ursprüngliche Konzept noch einmal völlig neu zu denken. Darum haben wir einen Ideenwettbewerb gestartet und rufen alle Schmalkalder, Kulturerbefreunde und kreativen Köpfe zum Mitmachen auf.

Todenwarthsche Kemenate_Fotogalerie_01

Unsere Aufgabenstellung für den Ideenwettbewerb

Was ist Ihre Idee für die zukünftige Nutzung der Todenwarthschen Kemenate in Schmalkalden? Was passt in das Denkmal, was braucht Schmalkalden, was unsere Zeit?

Die Antworten können bloße Ideen sein,  ein konkretes Projekt oder ein Konzept. Sie haben einen Vorschlag, der Ihnen nicht aus den Kopf geht? Sie haben eine Geschäftsidee, die Sie entwickeln und hier verwirklichen möchten? Sie könnten sich vorstellen, sich  als Mieter in der Kemenate anzusiedeln? Gefragt sind Jung und Alt, Innen- und Außenblicke, Laien und Experten.

Todenwarthsche Kemenate_Fotogalerie_02

Viel Platz für Ideen und Gedankenspiele

Auf 3 Etagen samt Keller, Dach und Hinterhaus stehen mehr als 1.000 Quadratmeter zur Verfügung, die genügend Raum für Ideen bieten. Was wäre spannend? Was lässt sich aus dem Baudenkmal, das als Herrenhof einst die Kernzelle der Siedlung Schmalkalden war, für unsere Gegenwart machen? Was fehlt in Südthüringen? Was würde den Altmarkt bereichern? Kann man das Haus als „Labor“ für aktuelle gesellschaftliche Fragen in (Ost-)Deutschland nutzen? Wie soll man das Hinterhaus und die Freifläche gestalten?

Zeitlicher Rahmen und Ablauf

Senden Sie uns Ihre Idee bitte bis 31.7.2019  per E-Mail zu (1 Seite genügt) an  info@kulturerbe-thueringen.de

Im August werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Workshop eingeladen und alle Aspekte einer künftigen Nutzung beraten. Für eine Idee mit besonderer Kreativität (die perspektivisch umsetzbar sein muss) wird die Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V. einen Preis in Höhe von 300 Euro vergeben.

Wir sind gespannt, was wir gemeinsam aus diesem Denkmal für Schmalkalden und Thüringen machen können!

Für weitere Informationen rund um die Todenwarthsche Kemenate und unser Projekt haben wir eine Webseite und eine Facebookseite eingerichtet.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: