Ein Kompendium über die womöglich fruchtbarste Zeit der Philosophie in Deutschland überhaupt
von Florian Scherübl
Die Philosophie des Deutschen Idealismus ist untrennbar mit den Namen einiger traditionsreicher Universitäten verbunden, die als geistige Zentren nach dem Verblassen des Glanzes der Aufklärung das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert erleuchteten. Neben Tübingen und Berlin war gerade das in Thüringen gelegene Jena einer der ausstrahlungsstärksten Koordinaten dieser Bewegung auf der philosophischen Landkarte des klassischen Jahrhunderts. Hier wirkte Fichte in den 1790er Jahren während des „Atheismus-Streits“, wenige Jahre später wurde der erst 23-jährige F.J. Schelling auf Geheiß Goethes hierher zum Professor berufen, Hegels Laufbahn als Philosophieprofessor begann an der heute nach Friedrich Schiller benannten Universität.