Es gibt nur wenige Juristen, deren Namen zum Markenzeichen wurden, und das über ein halbes Jahrhundert hinweg. Zu ihnen zählt der Verwaltungsjurist Robert Graf Hue de Grais (1835 – 1922), dessen Werk auf dem Schreibtisch jedes gehobenen preußischen Beamten von Königsberg über Aachen bis Erfurt stand. Vor hundert Jahren, am 25. Februar 1922, starb er in Wolkramshausen bei Nordhausen.
Seit mehr als einem Jahr sind Thüringens Burgen, Schlösser und Residenzen im sogenannten „Schlösserstreit“ ein vieldiskutiertes Thema. Um dringend notwendige Investitionsmittel für die Thüringer Schlösser und Gärten vom Bund zu erhalten, sollte gemeinsam mit Sachsen-Anhalt eine Mitteldeutsche Kulturstiftung gegründet werden. Die Idee sorgte thüringenweit für reichlich Kritik. Alternativ wurde von vielen Akteuren aus Politik, Kultur und Wissenschaft vorgeschlagen, die schon lange existierende Idee eines Weltkulturerbe-Antrags für die einzigartige Thüringer Residenzlandschaft endlich zu forcieren. Im September 2020 fand darum in Bad Liebenstein das Symposium „Thüringer Residenzlandschaft – Vom Kleinstaaterbe zum Welterbe?“ statt. Mittlerweile wurden vom Bund Investitionsmittel für Thüringens Schlösser bereitgestellt und vor wenigen Tagen hat nun auch die Schlösserstiftung die ersten Schritte und Leitplanken des geplanten Antragsverfahrens der Öffentlichkeit vorgestellt.
Einblicke in die reiche Residenzlandschaft Thüringen gibt die Schlösserstiftung regelmäßig in ihrem Journal „Schlösserwelt Thüringen“ (Download als PDF)Mehr