Neues aus der Reihe, 111 Orte… , die man gesehen haben muss
von Robert Eberhardt

Mehr denn je gehen die Thüringerinnen und Thüringer gerade auf Erkundungstour in ihrer Heimat und auch Besucherinnen und Besucher aus der Republik entdecken die Kleinode in Deutschlands Mitte für sich. Wen es auf seinen Reisen gen Eisenach zieht, dem liefert Ulf Annel mit seinem Buch „111 Orte rund um die Wartburg, die man gesehen haben muss“ jetzt einen hilfreichen und zugleich unterhaltsamen Ideengeber an die Hand.
Der Erfurter Autor und Kabarettist wählt als Ausgangspunkt die Burg aller Burgen. Das ist logisch, denn hier zieht sich das zusammen, was man nationale Kultur- und Geistesgeschichte nennen möchte. Das Buch ist daher nicht administrativer „Landkreislogik“ verhaftet, sondern stellt den räumlichen Bannkreis der Wartburg zwischen Hainich und Werratal, Rhön und Thüringer Wald vor. Und so dürfen sogar hessische Orte im Buch auftreten, schließlich war Thüringen und Hessen mal ein Land, damals, in den frühen Jahren der Wartburg.
Annel beschreibt Orte und Geschichten oft in einem witzigen Ton, mit einem blinzelnden Auge. Und wer denkt, er kenne hier schon alles, dem seien viele Überraschungen versprochen. Der Autor hat eine sehr kundige, persönliche Auswahl getroffen und führt zu manch bisher unbekannten Orten und ihren Geschichten: ein abgestürzter Zeppelin bei Immelborn im Ersten Weltkrieg, die realen Personen, die Schiller zu den „Räubern“ inspirierten, der Besuch Napoleons in einem Wirtshaus in Berka/Werra…. Wussten Sie, dass der Berliner Architekt Friedrich August Stüler, immerhin Schaffer der Kuppel des Berliner Schlosses, auch Bauwerke in Westthüringen schuf? Dass Ifta noch einen Dorffunk hat? Der „Reichsschatz“ Deutschlands unter der hiesigen Erde versteckt war? Sich der Mittelpunkt Deutschlands hier befindet? Eine Tradition der Schweinehirten in Schweina noch heute am Heiligen Abend zelebriert wird? Ach, es steht so viel in diesem Buch, dass man sich fast noch einen Lockdown wünscht, um alles vor der Haustüre zu erkunden, was mit einem selbst doch so viel mehr zu tun hat, als alles in allen anderen Regionen der Welt! Und dass unser Vereinshaus, das Rußwurmsche Herrenhaus in Breitungen, auch gewürdigt wird, freut uns freilich sehr.

Ulf Annel hat uns drei Fragen beantwortet.
Wie kam es zum Buch?
Annel: In der Buchreihe „111 Orte in …, die man gesehen haben muss“ des Emons-Verlags Köln habe ich nun insgesamt sechs Bücher über Städte und Regionen in meiner Heimat Thüringen geschrieben. Die Bücher richten sich an Einheimische (die sich im Urlaub alles anschauen, aber zu Hause wenig kennen) und Touristinnen und Touristen. Ich fand, bevor ich das erste Buch schrieb, die Idee sehr charmant, die Einheimischen mal wieder in ihre eigene Umgebung zu locken. Außerdem ist es spannend, selbst unterwegs zu sein und dann das Erfahrene locker zu erzählen. Jeder Ort, jede Stelle wartet mit spannenden, lustigen, ernsten, auch skurrilen Geschichten auf. Zwar bin ich seit vierzig Jahren Kabarettist (in Erfurt bei der „Arche“ ), aber ich habe meinen gelernten Beruf (Journalist) immer ausgeübt (Bücher, Zeitungskolumnen, Artikel).
Thüringen ist ein „Kulturland“, jeder Landstrich ist von Geschichte und Kultur gesättigt. Was zeichnet die Umgebung der Wartburg aus? Was ist das Besondere an den 111 Orten, die Sie empfehlen?
Das besondere in Thüringen – und gerade in dieser Region – ist die große Vielfalt. Vieles liegt eng beieinander und will (wieder-)entdeckt werden.
Haben Sie sich historischen Sehenswürdigkeiten genähert oder auch heutige „Attraktionen“ beschrieben?
Sowohl als auch. Nur alte Gemäuer wären in der Menge langweilig. Andererseits: von Thüringen ohne Burgen und Schlösser zu erzählen, wäre einfach dumm und geschichtsvergessen. Wenn man unterwegs ist (einige Leserinnen und Leser meiner 111er-Bücher haben wirklich jeden im Buch erwähnten Ort besucht), möchte man nicht nur alte Mauern angucken. Also Vielfalt! Ist ja auch genug da.
Unser Fazit:
Wir empfehlen dieses Buch sehr, auch die anderen in dieser Reihe von ihm geschriebenen Titel über andere Thüringer Regionen. Das besprochene Buch können Sie im regionalen Buchhandel kaufen, oder hier versandkostenfrei bestellen, aber bitte nicht beim großen Monopolisten. Es kostet 16,95 Euro.
Im Webshop kaufen.