Gerhard Kleins Weimar-Skizzen. Motive der Klassikerstadt
von Karl Brauer
Wer schon einmal durch Weimar spaziert ist, weiß, welchen Charme die zahlreichen architektonischen Meisterwerke und die mannigfachen Kleinode der Kulturstadt versprühen. Diese von einem breiten Epochenstilmix geprägte Stimmung vermag der studierte Architekt Gerhard Klein in seinem im Bertuch-Verlag veröffentlichten und schon in der dritten Auflage vorliegenden Skizzenbuch über die Stadt an der Ilm einzufangen.
Die Broschüre enthält 18 Skizzen von zentralen Bauwerken der Stadt, die sich vom Stadtschloss über das Wittumspalaise bis hin zum Rathaus und der Herderkirche erstrecken. Dabei nimmt der 1978 in Weimar zum Dr. Ing. promovierte Klein neben den allseits bekannten Wohnhäusern von Goethe, Schiller und Cranach auch Gebäude in den Blick, die vielmals hinter der touristischen Silhouette zu verblassen scheinen. Vor allem die Skizzen vom Haus der Frau von Stein und dem Kirms-Krackow-Haus in der Jakobstraße sind hier zu nennen. Der Autor wagt ebenso den Schritt vor die Tore der Stadt, indem er die Schlösser in Tiefurt und Ettersburg sowie das Schloss Belvedere malerisch festhält. Seine Skizzen werden von kleinen, dreisprachigen Begleittexten, die sowohl die historischen Herausforderungen und Veränderungen des Bauwerks als auch die derzeitige Nutzung in knapper Form darstellen, begleitet und stellen Goethes deutliche architektonische Handschrift am Stadtbild klar heraus.
Grosso modo: die kunstvollen Skizzen stehen im Zentrum. Damit reiht sich diese kleine aber feine Broschüre über die Stadt Weimar in die Serie an Skizzenbüchern des Autors ein, in denen man u.a. Dresden, Leipzig, Erfurt und Berlin entdecken kann. Wie der große Schopenhauer die Architektur als eingefrorene Musik zu beschreiben pflegte, kann man den historischen Klang durch die romantisch wirkenden Skizzen Kleins beim Betrachten förmlich am eigenen Leib erfahren. Ein erneuter oder eben erster Spaziergang durch Weimar lohnt sich!
Gerhard Klein: Weimar-Skizzen. Weimar: Bertuch ³2010, 40 Seiten, 4,95€, ISBN 978-3-937601-80-9
Zum Autor: Karl Brauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Köln und Vorstandsmitglied der Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V.
Jan 04, 2014 @ 15:05:01
Hat dies auf Moreau's multae artes rebloggt.